Bild: © Gorodenkoff/iStock

Häufige Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf uns häufig gestellte Fragen. Sollte die passende Antwort für Sie nicht dabei sein, rufen Sie uns gerne unter 06249 670710 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.

Wie kann man mit einer Split-Klimaanlage heizen und kühlen?

Moderne Split-Klimaanlagen sind Luft/Luft-Wärmepumpen. Diese bestehen aus einer Außeneinheit und einem oder mehreren Innengeräten.

Um je nach Jahreszeit damit zu heizen oder zu kühlen, nutzt das System den Temperaturunterschied zwischen dem Innen- und Außenbereich. Im Kühlbetrieb wird die Wärme dem zu kühlenden Raum entzogen und über den geschlossenen Kältemittelkreislauf an den Außenbereich abgegeben. Im Heizbetrieb ist das Gegenteil der Fall. Hier entzieht das Kältemittel der Außenluft die Wärme und beheizt damit die Innenräume. Sensoren und Steuerungseinheiten überwachen das Split-Klimasystem, damit die eingestellte Temperatur immer konstant gehalten wird.

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Split-Klimaanlage?

Tatsächlich ist der Stromverbrauch moderner Klimaanlagen geringer, als viele denken. Nur rund 20 Prozent der benötigten Energiemenge werden durch Strom erzeugt. Die restlichen 80 Prozent beziehen die Klimaanlagen direkt aus der vorhandenen Umgebungsluft. Wird das System in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage betrieben, werden weitere Stromeinsparungen erreicht. Diese Kombination ermöglicht, dass die Luft/Luft-Wärmepumpe nicht nur kostengünstig, sondern auch besonders emissionsarm betrieben wird. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des für Sie passenden Systems.

Wie kann man beim Heizen und Kühlen Energie sparen?

Bei der Verwendung einer Klimaanlage können einige Aspekte berücksichtigt werden, um zusätzlich Energie und damit verbundene Kosten einzusparen. Ein wichtiger Punkt ist es, dass bei laufendem Betrieb die Fenster möglichst geschlossen bleiben. Hier empfiehlt es sich, sie am Besten nur einmal stündlich zum Stoßlüften zu öffnen. Dadurch bleibt die abgekühlte oder erwärmte Luft länger in den Räumen. Zusätzlich empfehlen wir, auf das manuelle Nachregeln der Anlage zu verzichten, sondern die Wunschtemperatur einstellen und die Regelung dem Thermostat zu überlassen. Nicht zu unterschätzen ist zudem eine gute Isolierung des Gebäudes, um Energie zu sparen, und eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Klimaanlage durch einen Fachbetrieb. Wir helfen Ihnen, dass verdreckte Filter oder defekte Bauteile nicht dazu führen, dass der Stromverbrauch ansteigt.

Wann ist es sinnvoll, mit einer Klimaanlage zum Heizen nachzurüsten?

Für viele Bestandsgebäude ist die Kombination Klimaanlage und klassisches Heizsystem die beste Lösung. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass die vorhandene Heizung nicht ausgetauscht werden muss. Hier kann die Klimaanlage in der Übergangszeit genutzt werden, um einzelne Räume zu heizen, statt das gesamte Heizsystem anlaufen zu lassen. Die Effizienz der Klimaanlage hat einen höheren Wirkungsgrad und hilft so Gas, Öl oder Strom zu sparen. Hier gibt es individuelle Möglichkeiten, die wir gerne mit Ihnen besprechen. Der Einbau benötigt in der Regel nur ein bis zwei Tagen, da kein Eingriff in ein bestehendes Heizsystem notwendig ist.

Wann ist es sinnvoll, in einem Bestandsgebäude die komplette Heizung gegen eine Wärmepumpe zu ersetzen?

Wohnungen oder Häuser, in denen die Warmwasserbereitung nicht an die Heizung gekoppelt ist, sondern über einen Durchlauferhitzer erfolgt, sind häufig prädestiniert, die komplette Heizung gegen eine Luft-Luft-Wärmepumpe auszutauschen. Hier werden die Räume nach dem Einbau mit einer Multisplit-Klimaanlage erwärmt.

Ob ein kompletter Heizungstausch oder eine Kombination von Klimaanlage mit bestehendem Heizsystem sinnvoll ist, ist sehr individuell. Wir beraten Sie sehr gerne und helfen bei der Auswahl für die perfekt zu Ihnen passende Lösung.

Welche Vorteile hat es, Luft/Luft-Wärmepumpen zum Heizen zu nutzen?

Eine Split-Klimaanlage liefert nach dem Einschalten innerhalb weniger Minuten warme Luft. Damit ist sie vielen anderen Heizsystemen überlegen. Zudem trumpft sie damit auf, dass im Sommer mit einer Luft/Luft-Wärmepumpe Räume auch gekühlt werden können. Durch die Entfeuchtungsfunktion sorgt die Klimaanlage in heißen und schwülen Monaten zusätzlich für ein angenehmes Raumklima.

Ein weiterer großer Vorteil von Split-Klimaanlagen ist die einfache, unkomplizierte Installation. Weder ist ein neuer Wasserkreislauf notwendig, noch müssen größere bauliche Veränderungen vorgenommen werden, da sie sich einfach, unkompliziert und ohne größere bauliche Veränderungen installieren lassen. Die notwendigen Kältemittelleitungen haben einen kleinen Durchmesser, wodurch sie häufig unauffällig in Hohldecken oder vorhandenen Leitungskanälen verlegt werden können. Auch benötigen Luft/Luft-Wärmepumpen keine Zwischenspeicher, womit zusätzlicher Installationsaufwand und Platz eingespart wird.

Können Büros, Verwaltungsräume, Restaurants oder Hotelzimmer mit einer Klimaanlage beheizt werden?

Natürlich ist dies möglich und sinnvoll. Gerade in der Übergangszeit muss kein komplettes Heizsystem hochgefahren werden, da die Luft/Luft-Wärmepumpen auf Knopfdruck Wärme oder Kälte liefern. Die Klimaanlage ist zentral steuerbar und kann für jeden Raum individuell eingestellt werden. Dadurch werden Emissionen und Kosten verringert. Das angenehme Raumklima, für das eine Klimaanlage sorgt, ist zudem ein großer Gewinn für Mitarbeiter und Gäste oder Kunden.

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und sprechen Sie uns an. Wir finden für jedes Projekt, egal ob Praxis, Einzelhandelsgeschäft oder Hotelkomplex die passende Lösung.

Was bedeutet das neue Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz – GEG) für Sie?

Ab dem 1. Januar 2024 wird der Einsatz von erneuerbaren Energien beim Einbau von neuen Heizungen verpflichtend.

In Bestandsgebäuden müssen vorhandene Heizungen jedoch nicht sofort ausgetauscht werden, solange diese funktionieren oder repariert werden können. Sollte keine Reparatur möglich sein, gelten Übergangslösungen, zu denen wir Sie gerne beraten.

Bei Neubauten im Neubaugebiet müssen Heizungen mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien eingebaut werden. Außerhalb eines Neubaugebietes gilt diese Vorgabe bei Gebäuden frühestens ab 2026. Die Städte und Gemeinden sind zudem aufgefordert, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen, damit die schrittweise Umstellung zum klimaneutralen Heizen zum Jahr 2045 erfolgen kann. Dies soll mit zahlreichen Möglichkeiten und Förderungen unterstützt werden.

Es kann sich aber unabhängig gesetzlichen Vorschriften lohnen, bereits jetzt freiwillig teilweise oder ganz auf eine klimafreundlichere Heizung umzustellen. Zum einen, um dadurch einerseits den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Zum anderen, um Energie und Kosten zu sparen und gleichzeitig den Komfort zu genießen, den eine Klimaanlage sowohl im Winter als auch im Sommer mit sich bringt.